Vier Meilen unter dem Meer

Seit mehr als 60 Jahren träumen Geowissenschaftler davon, durch die Erdkruste bis in den Erdmantel zu bohren. Bald wollen sie einen neuen Anlauf wagen. (Foto: Gleam)

Süddeutsche Zeitung, 4.5.2022


Und täglich fliegt die Polle

Deutlich mehr Gräser- und Baumpollen schwirren heute in der Luft umher als noch vor 20 oder 30 Jahren. Und das inzwischen fast über das ganze Jahr hinweg. Wie kann man sich trotzdem schützen?

Süddeutsche Zeitung am Wochenende, 15./16.4.2023


Warum E-Scooter besser sind als ihr Ruf

E-Roller liegen überall rum. Wer nutzt sie und was bringen sie für die Mobilitätswende? Der Verkehrspsychologe Tibor Petzold im Interview (Foto: Kristoffer Trolle)

Psychologie Heute, 7.4.2023


Die Welt steht still

Lange vermuteten Seismologen, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint er angehalten zu haben. Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung (Foto: SoylentGreen)

Süddeutsche Zeitung am Wochenende, 25./26.3.2023


Er wird immer siegen

Von wegen staubtrocken: Staub ist nicht nur unser Alltagsbegleiter Nummer eins. Die Schwebeteilchen beeinflussen auch massiv unsere Gesundheit, unser Wetter und sogar das Klima.

Süddeutsche Zeitung am Wochenende, 14./15.1.2023


Der König der Alpenflüsse

Der Tagliamento ist der letzte große Fluss im herzen Europas, der vorwiegend frei fließen darf. Aus aller Welt pilgern Forscher zu ihm, um zu verstehen, wie ein naturnaher Fluss funktioniert.

Natur, November 2022


Anwältin der Arten

Vor fast dreißig Jahren hat Camille Parmesan entdeckt, dass der Klimawandel drastische Folgen für die Artenwelt hat. Seitdem kämpft sie gegen das Aussterben - und gegen die Untätigkeit der Politik.

Greenpeace Magazin, August-September 2022


"Dit rennt, dit rollt, dit zischt, dit pfeift."

Wie kann man Waldbrände in Deutschland schneller löschen? Zu Besuch bei der Feuerwehr in Brandenburg

Süddeutsche Zeitung am Wochenende, 24.7.2022


Der letzte wilde Fluss im Herzen Europas

Jahrhundertelang widersetzte sich der Tagliamento allen Regulierungsversuchen, während in Europa ein Fluss nach dem anderen domestiziert wurde. Doch nun ist auch seine Freiheit bedroht.

Süddeutsche Zeitung am Wochenende, 17.7.2022


Von Menschen und Tieren

Der hohe Fleischkonsum in Ländern wie Deutschland verschärft Artensterben und Klimawandel. So geht das nicht weiter - aber wie dann?

Süddeutsche Zeitung am Wochenende, 23.6.2022