Flucht aus dem Paradies

Weil der Klimawandel auch Tiere und Pflanzen massiv bedroht, fordern Biologen, Naturschutzgebiete radikal zu vergrößern und zu vernetzen. In Nordamerika wird bereits daran gearbeitet.

Süddeutsche Zeitung am Wochenende, 24.4.2022


Letzte Zuflucht

Erwärmt sich die Erde, müssen viele Tier- und Pflanzenarten aus ihrer Klimanische abwandern, um nicht auszusterben. Es sei denn, sie können sich in sogenannte Mikrorefugien retten: Wälder, Gebirgsflanken oder Schluchten, die kühler sind als ihre Umgebung.

Natur, August 2021


Wie klimafreundlich kann die Kuh?

Ein Landwirt in Mecklenburg-Vorpommern will beweisen, dass Rinderhaltung auch ohne allzu hohen Treibhausgasausstoß geht. Aber schafft er es auch, das Fleisch zu verkaufen?

Süddeutsche Zeitung am Wochenende, 30.7.2021


Der Stoff aus dem die Träume sind

Dem leichtesten aller Elemente soll die schwere Aufgabe zukommen, die Industriegesellschaft aus ihrer fossilen Abhängigkeit zu befreien. Die Wirtschaft schwärmt vom "Energieträger der Zukunft", die Politik fördert die Technologie mit Milliarden, und auch Umweltschützer frohlocken. Sind die Erwartungen überzogen?

Greenpeace Magazin, Juni/Juli 2021


Was da alles lebt!

Der Bau von Offshore-Windparks wird massiv vorangetrieben. Nun wollen Biologen klären, ob das Meerestieren schadet oder sogar nützt. Eine Forschungsfahrt auf den Spuren des Kabeljaus.

Die Zeit, 9.6.2020


Am Gipfel das Nichts

Wenn die Temperaturen in den Bergen steigen, haben die Lebewesen dort einen Vorteil: Sie können nach oben klettern. Doch was passiert, wenn sie dort angekommen sind?

Süddeutsche Zeitung am Wochenende, 29.5.2020


Perus Vögel verstummen

Auf einem entlegenen Andenberg wandern die Vögel Richtung Berggipfel. Ein US-Ornithologe auf den Spuren eines unheimlichen Phänomens.

Reportagen, Mai 2020


Eingenordet

Die arktische Tierwelt bekommt Konkurrenz aus dem Süden.

Greenpeace Magazin, 2/2020


Aber den Motten geht´s gut?

Alle Welt redet vom Insektensterben. Ein neuer Atlas belegt den ökologischen Verlust. Nur eine aktuelle Studie passt nicht so recht ins Bild.

Die Zeit, 9.1.2020


Sie zählen, was stirbt

Das Verschwinden der Insekten ist so dramatisch wie befürchtet. Das haben Ökologen in einem einzigartigen Mammutprojekt nachgewiesen.

Die Zeit, 7.11.2019