Am Gipfel das Nichts

Wenn die Temperaturen in den Bergen steigen, haben die Lebewesen dort einen Vorteil: Sie können nach oben klettern. Doch was passiert, wenn sie dort angekommen sind?

Süddeutsche Zeitung am Wochenende, 29.5.2020


Perus Vögel verstummen

Auf einem entlegenen Andenberg wandern die Vögel Richtung Berggipfel. Ein US-Ornithologe auf den Spuren eines unheimlichen Phänomens.

Reportagen, Mai 2020


Eingenordet

Die arktische Tierwelt bekommt Konkurrenz aus dem Süden.

Greenpeace Magazin, 2/2020


Aber den Motten geht´s gut?

Alle Welt redet vom Insektensterben. Ein neuer Atlas belegt den ökologischen Verlust. Nur eine aktuelle Studie passt nicht so recht ins Bild.

Die Zeit, 9.1.2020


Sie zählen, was stirbt

Das Verschwinden der Insekten ist so dramatisch wie befürchtet. Das haben Ökologen in einem einzigartigen Mammutprojekt nachgewiesen.

Die Zeit, 7.11.2019


Rätsel um den Hering

Die Bestände des wichtigen Speisefisches sind in der westlichen Ostsee dramatisch eingebrochen. Wer ist schuld daran? Eine Schifffahrt auf dem Greifswalder Bodden.

Natur, September 2019


Warnung: Es wird heiß

Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach stellt sich auf den Klimawandel ein.

Greenpeace Magazin, 5/2019


Was wir dem Planten antun

Der Klimawandel ist ein Trauma, sagt der Umweltpsychologe Zhiwa Woodbury im Interview. Dabei sind wir Täter und Opfer zugleich.

Psychologie Heute, 10.7.2019


Rette ihn, wer kann!

Warum wir Käfer, Falter und Bienen brauchen. Und was wir für Insekten tun können.

Stern, 20/2019


Der Ermittler

Ölriesen wie Shell oder Exxon Mobil wissen seit Jahrzehnten, dass sie am Klimawandel schuld sind, doch bis heute halten sie an ihrem fossilen Geschäftsmodell fest. Der US-Geograf Richard Heede will das ändern – mit Zahlen.

Greenpeace Magazin, April 2019